Hier kannst du alles zu den Gefahren für das Meer lernen.
Verschmutzung:
1% Plastik ist an der Oberfläche 99% Plastik sind als Nano und Mikroplastik versunkenen. 10 Millionen Tonnen Müll landet pro Jahr im Meer. Drei Viertel vom Müll besteht aus Plastik. Meerestiere verwechseln Plastik mit Nahrung und fressen das Plastik. Sie verfangen sich aber auch im Plastik und können ersticken. Plastik kommt wenn wir Fisch essen auch in unseren Körper. Es gibt auch Lärm-Verschmutzung durch Schiffe, Öl Bohrungen usw. welche vorallem für meeressäuger gefährlich ist da z.B. Delfine oder Wale nicht mehr "sehen" was sich vor ihnen befindet. Sie benutzen nämlich eine Art Echo Ortung.
Überfischung:
Meerestiere haben weniger bis gar keine Nahrung und zu wenig Partner um sich Fortzupflanzen. Jedes Jahr werden ungefähr 80 Millionen Tonnen Fisch gefischt. Beim Fischfang gibt es fast immer Beifang also Tiere die sich unbeabsichtigt in z.B. Netzen verfangen und sterben. Es gibt viel mehr Quallen durch zuwenig fressfeinde die Quallen fressen.
Wärme:
Der Ozean erwärmt sich nur sehr langsam und kühlt sich auch nur sehr langsam ab. Seine große Wärmekapazität hat zur Folge, dass 93 % der jetzigen Erwärmung durch zusätzliche Treibhausgase vom Ozean aufgenommen wird. Der Ozean dämpft daher auch die Erwärmung der Atmosphäre durch den Treibhauseffekt.
Versauern:
Als Versauerung der Meere wird die Abnahme des pH-Wertes im Meerwasser bezeichnet. Verursacht wird sie durch die Aufnahme von Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre. Während Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre zu steigenden Temperaturen auf der Erde führt, wirkt es im Meerwasser chemisch, indem aus CO2 und Wasser Kohlensäure gebildet wird. Das Meerwasser ist leicht basisch. Durch die „Versauerung“ wird es nicht sauer, sondern weniger basisch. Die Folgen der Versauerung betreffen kalkskelettbildende Lebewesen, deren Fähigkeit, Exo- oder Endoskelette zu bilden, sich bei sinkendem pH-Wert verschlechtert.